
Auf Entdeckungsreise im einstigen Glasmacherdorf Tscherniheim
Unterwegs mit dem Naturpark-Ranger
Eingebettet zwischen dem Weissensee und dem Stockenboier Graben liegt auf der Hermagorer Bodenalm inmitten von TannenwĂ€ldern und Wiesen das einstige Glasmacherdorf Tscherniheim. Von 1624 bis 1879 wurde an diesem Ort Glas erzeugt und bis vor etwa 100 Jahren stand dort die erste und letzte GlashĂŒtte KĂ€rntens. Heute kann man die erhaltenen GebĂ€ude besuchen und sich auf eine historische Reise in die Welt der Glasmacher begeben. Am 6. Juni werden die neuen Schautafeln â dem Waldglas auf der Spur â eröffnet.
Die GlashĂŒtte von Tscherniheim
Beinahe 300 Jahre lang wurde in Tscherniheim Waldglas (ein grĂŒnliches Glas) erzeugt, vor allem HohlglĂ€ser wie Flaschen, Becher, Karaffen und KrĂŒge. Auch ZuckerkĂ€stchen, Weihbrunnkessel, SalzfĂ€sschen und flache Schnapsflaschen zĂ€hlten zu der breiten Produktpallette. Das SchmuckstĂŒck der einstigen Glasmachersiedlung, welches man noch heute bewundern kann, ist jedoch keines dieser soeben genannten Produkte, sondern die Tscherniheimer GlashĂŒtte selbst. Sie wurde zu Zeiten der Glasmacher als Zentrum des Dorfes angesehen, da dort die Hauptarbeit, das Schmelzen des Glases, stattfand. Das besondere an der GlashĂŒtte in Tscherniheim ist, dass es sich bei dieser um die erste sowie die letzte GlashĂŒtte KĂ€rntens handelt. Solche HĂŒtten wurden stets in waldreichen Gebieten und in der NĂ€he von BĂ€chen und QuarzausbrĂŒchen errichtet.
Charmant wie eh und je
In der zweiten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts errichtete man mit dem Kirchlein von Tscherniheim ein weiteres architektonisches Highlight. Eine charmante Kapelle, verortet auf der Hermagorer Bodenalm zwischen saftig-grĂŒnen Almwiesen und WĂ€ldern. Nach der Auflösung des HĂŒttendorfes verfiel die kleine Kirche in einen ruinösen Zustand, bis sie im Jahr 1928 von der Nachbarschaft Hermagor wieder in Stand gesetzt wurde. Noch heute wird am jĂ€hrlichen Hermagorer Bodenalm Kirchtag (heuer 11.08.2024) vor jener Kapelle die Bergmesse gehalten.
Dem Waldglas auf der Spur
Die archĂ€ologische AusgrabungsstĂ€tte samt GlashĂŒtte und Kirchlein kann rund um die Uhr besucht werden. FĂŒr besonders Interessierte empfiehlt sich ein Besuch des Glasmacherdorfes an einem Donnerstag zwischen 11-14 Uhr, da zu diesem Zeitpunkt gefĂŒhrte Touren ĂŒber das GelĂ€nde angeboten werden. Ein Naturpark-Ranger entfĂŒhrt die Teilnehmer auf eine historische Reise, bringt ihnen die Welt der Glasmacher nĂ€her und informiert ĂŒber die einzigartige Flora und Fauna rund um den Naturpark Weissensee.
Eventipp: Naturparkfest Tscherniheim am 6. Juni 2024 von 11-14 Uhr. Eine Mischung aus Information, Erlebnis und Kulinarik. Eröffnung der neuen Schautafeln â dem Waldglas auf der Spur â durch Dr. Kurt Karpf und ArchĂ€ologe Claus Vetterling.